liebeln

liebeln
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebeln — * Liebeln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und das Diminutivum des folgenden Zeitwortes ist, aber im Hochdeutschen nur im verächtlichen Verstande üblich ist. Es bedeutet liebkosen und kommt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liebeln — Liebeln, einen Jagdhund, bes. den Leithund, mit der Hand od. einem Zweig (Bruch) streicheln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liebeln — kokettieren; flirten; schöne Augen machen; anbaggern (umgangssprachlich); anmachen (umgangssprachlich) * * * lie|beln 〈V. intr.; hat; veraltet〉 1. eine spielerische, oberflächl. Liebelei betreiben, flirten, mit der Liebe spielen …   Universal-Lexikon

  • Liebeln — 1. Die viel liebeln, machen kein Paar. Poln.: Co się radzi žalecają nie radzi się ożeniają. (Wurzbach I, 259, 204.) 2. Wer liebelt mit alten Frauen, muss sich bald nach einem Spital umschauen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liebeln — lie|beln (veraltet für flirten); ich lieb[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Präsensstamm — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Sprache 2 Lateinische Sprache 3 Griechische Sprache 4 Quellen 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Recht geben — Recht geben, dem Jagdhunde, wenn er seine Schuldigkeit thut, bes. wenn er die rechte Fährte nimmt, dies durch freundliche Zusprache u. durch Liebeln zu erkennen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sponsiren — (v. lat.), 1) liebeln; 2) um die Gunst eines Mädchens werben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abliebeln — (Jagdw.), so v.w. Liebeln …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”